EIN FESTIVAL ÜBER DIE FREIHEIT DER KUNST IN DIKTATUREN

Musik ist Sprache der Leidenschaften, Mittel der Propaganda, Ausdruck des Protests oder  stilles Zeugnis innerer Zerrissenheit. In Diktaturen wurde sie instrumentalisiert, in Zeiten der Unterdrückung zum Akt des Widerstands. Sie bewegt uns individuell, war aber auch immer ein Spiegel ihrer Zeit.

Während fünf Tagen verwandelt sich das Stadtcasino in einen pulsierenden Treffpunkt für alle, die Musik lieben, sie aber auch in ihren politischen und historischen Zusammenhängen sehen wollen. Internationale Orchester, Ensembles und herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Musik, Philosophie, Literatur und Wissenschaft treten in einen lebendigen Dialog mit den drängenden Fragen unserer Zeit.

«Macht Musik» stellt die Kunstschaffenden ins Zentrum und beleuchtet ihre Werke im Spannungsfeld von Anpassung und Auflehnung, Ästhetik und Aussagekraft. Erleben Sie Konzerte, Gespräche und Vorträge, die neue Perspektiven auf Musik eröffnen: ein Motor des Denkens und ein Impuls für Veränderung.

PROGRAMM

Montag,
15.09.2025

Podium & Konzert

18.15 Uhr Vortrag «Musik in Diktaturen», Hans Huber-Saal
18.30 Uhr Podiumsgespräch «Missbrauch von Musik in Diktaturen», Hans Huber-Saal

19.30 Uhr Konzertbeginn, Musiksaal

MUSIK GEGEN UNRECHT UND GEWALT 

RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN

Vladimir Jurowski – Dirigent
Pierre-Laurent Aimard – Klavier
Omar Ebrahim – Sprecher

Bohuslav Martinů (1890 – 1959)
Memorial to Lidice (1943)

Josef Suk (1874 – 1935)
Meditation über den altböhmischen Choral „St. Wenzeslaus“ op. 35a (1914)
für Streichorchester

Arnold Schönberg (1874 – 1951)
Ode to Napoleon Buonaparte op. 41 (1942/43)
Fassung für Streichorchester, Klavier und Sprecher

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975)
Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 (1956/57)

 

Dienstag,
16.09.2025

Podium & Konzert

18.00 Uhr Vorkonzert und Lesung, Hans Huber-Saal

19.30 Uhr Konzertbeginn, Hans Huber-Saal

KOMPONIEREN UNTER STALIN

BELCEA QUARTET & YULIANNA AVDEEVA

Belcea Quartet
Yulianna Avdeeva – Klavier

Mieczysław Weinberg (1919-1996)
Klavierquintett, op. 18

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Klavierquintett g-Moll, op. 57

Mittwoch,
17.09.2025

Podium & Konzert

18.00 Uhr Vortrag «Music during the war», Hans Huber-Saal
18.30 Uhr Konzerteinführung «Kunst in Kriegszeiten: Zur aktuellen Situation der Musik in der Ukraine», Hans Huber-Saal

19.30 Uhr Konzertbeginn, Musiksaal

MUSIK AUS DER UKRAINE

KYIV SYMPHONY ORCHESTRA

Kyiv Symphony Orchestra
Valery Sokolov – Violine
Matthijs Broersma – Violoncello
Antonii Baryshevskyi – Klavier
Oksana Lyniv – Leitung

Vasyl Barwinsky (1888-1963)
Ukrainian Rhapsody

Maxim Shalygin (*1985)
Triple Concerto Des-Dur

***

Yevhen Stankovych (*1942)
Sinfonie Nr. 2 «Heroic»

Donnerstag,
18.09.2025

Podium & Konzert

18.00 Uhr Vortrag «Musik in der Sowjetunion», Hans Huber-Saal
18.30 Uhr Podiumsgespräch «Musik in der Sowjetunion: Schwerpunkt Prokofjew und Karamanov», Hans Huber-Saal

19.30 Uhr Konzertbeginn, Hans Huber-Saal

ZWISCHEN ZERRISSENHEIT UND RELIGIOSITÄT

ALEXEY BOTVINOV

Alexey Botvinov – Klavier

Sergei Prokofjew (1891-1953)
5 Visions Fugitives, op. 22

Sergei Prokofjew
Klaviersonate Nr. 6 in A-Dur, op. 82

***

Alemdar Karamanov (1934-2007)
Klavierkonzert Nr. 3 «Ave Maria», arr. für Solo-Klavier von Alexey Botvinov

Freitag,
19.09.2025

Podium & Konzert

18.00 Uhr Vortrag «50. Todestag von Schostakowitsch», Hans Huber-Saal
18.30 Uhr Podiumsgespräch «Russische und sowjetische Musik – Ein Spannungsfeld für Kulturschaffende», Hans Huber-Saal

19.30 Uhr Konzertbeginn, Musiksaal

AUF LEBEN UND TOD

KAMMERORCHESTER BASEL, EVELINA DOBRACEVA, CHRISTOF FISCHESSER & HEINZ HOLLIGER

Kammerorchester Basel
Evelina Dobraceva, Sopran
Christof Fischesser, Bass
Heinz Holliger, Leitung

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Grosse Fuge B-Dur, op. 133 (arr. Matthias Arter)

***

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Sinfonie in g‐Moll Nr. 14 für Sopran, Bass und Kammerorchester

Künstlerinnen und Künstler

Valery Sokolov

Oksana Lyniv

Matthijs Broersma

Antonii Baryshevskyi

Heinz Holliger

Christof Fischesser

Evelina Dobračeva

Kammerorchester Basel

Alexey Botvinov

Kyiv Symphony Orchestra

Yulianna Avdeeva

Belcea Quartet

Vladimir Jurowski

Pierre-Laurent Aimard

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Tickets

15.09.

Podium &
Konzert

Ab CHF 45.00

16.09.

Podium &
Konzert

Ab CHF 30.00

17.09.

Podium &
Konzert

Ab CHF 45.00

18.09.

Podium &
Konzert

Ab CHF 30.00

19.09.

Podium &
Konzert

Ab CHF 35.00

Mit dem Festival-Pass  profitieren Sie von über 15% Rabatt auf alle 5 Konzerte!

Gerne nehmen wir Ihre Festival-Pass-Buchung telefonisch oder per E-Mail entgegen.
Telefon: +41 (0)61 202 75 33 (Mo – Fr, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Mail: agatha@artisticmanagement.eu

Der Zutritt zu den Begleitveranstaltungen ist mit einem Ticket des Hauptkonzerts kostenlos. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich thematisch auf die Musik des Abends einzustimmen und spannende Hintergrundinformationen zu erhalten.

Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre sowie Lehrlinge/Studierende mit Ausweis,  IV und Begleitungen von Rollstuhlfahrer:innen: 50 % Reduktion

Planen Sie, unser Festival mit Ihrem Verein, mit Ihrer Firma oder mit Ihrer Reisegruppe zu besuchen? Gerne beraten wir Sie für passende Ticketing-Lösungen: agatha@artisticmanagement.eu

Die Spielstätten sind rollstullgängig. Melden Sie sich bitte per Telefon (061 202 75 33) oder E-Mail (agatha@artisticmanagement.eu) für die Buchung Ihrer Karte. Die Begleitperson erhält 50% Rabatt auf das Ticket.

Vorverkaufsstellen in Basel

Bider & Tanner – ihr Kulturhaus in Basel

Telefonisch

0900 585 887
(CHF 1.20/Min; Mo–Fr 10.30–12.30 Uhr, Preise in CHF)
 

ÜBER UNS

Der Verein Macht Musik wurde im Hinblick auf die Durchführung des Festivals MACHT MUSIK gegründet. Die Vorstandsmitglieder sind breit vernetzte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen.

Hans-Georg Hofmann

Präsident, Künstlerisches Management

Michail Schischkin

Künstlerische Beratung

André Weishaupt

Finanzen

Daniel Ranz

Kommunikation

KOOPERATIONen

Die Begleitveranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit Prof. Benjamin Schenk kuratiert. 

Die Begleitveranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Schmidt kuratiert. Ausserdem ist eine Kooperation mit Dr. Vadym Rakochi (Lehrbeauftragter Musikwissenschaftliches Seminar) geplant, der im Herbstsemester ein Seminar zum Thema «Musik & Revolution» abhalten wird. Die Studierenden werden zu den Konzerten eingeladen, und das Festivalmotto soll anschliessend im Seminar aufgegriffen und vertieft werden.

Die Begleitveranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit Prof. Benjamin Schenk kuratiert.

Sponsoren